Vogel des Jahres 2012: Zaunkönig
Der Zaunkönig ist einer der kleinsten Vögel Europas (Gewicht: 8-13g) und weitere, charakteristische Merkmale sind sein steil aufgerichteter Schwanz sowie sein spitzer, leicht gebogener Schnabel, welcher ihn als Insektenfresser (u.a. Spinnen, Weberknechte, Motten, Fliegen) ausweist.
Der unscheinbare Vogel, der sich die meiste Zeit in dichtem Gestrüpp versteckt und sich eher hüpfend als fliegend durch das Unterholz bewegt, wird deshalb im Baselbiet auch „Haagschlüferli" genannt. Er macht vor allem durch seine laute Stimme auf sich aufmerksam. Sein schmetternder Gesang kann eine Lautstärke von bis zu 90 Dezibel erreichen und ist damit fast so laut wie ein Presslufthammer. Seine Stimme ist auf eine Distanz von bis zu 500 m hörbar.
Im Frühjahr baut das Männchen zunächst etliche Nester im Rohbau. Er versucht mit seinem Gesang ein Weibchen anzulocken. Dieses inspiziert die Nester und falls ihm eines gefällt, kommt es zur Paarung. Daraufhin polstert das Weibchen den Rohbau des kugelförmigen Nestes („Backofen-Nest") mit Moos, Haaren und Federn aus und legt 5 - 7 Eier. Während es beschäftigt ist, versucht das Männchen – als echter „Casanova" –, jedes sich nähernde Weibchen anzulocken. Bei guten Lebensraumverhältnissen wurden schon Paarungen mit bis zu 5 Weibchen in einer einzigen Brutzeit beobachtet.
Bereits bei den Griechen kam der kleine Vogel zu seinem ehrenhaften Titel als „König der Vögel". In einer Fabel des Äsop wird berichtet, dass die Vögel beschlossen, einen Wettbewerb durchzuführen und denjenigen unter ihnen zum König zu ernennen, welcher am höchsten fliegen könne. Erwartungsgemäss flog der Adler höher als alle Vögel vor ihm. Doch als auch ihm die Kraft ausging, da erhob sich der gewiefte Winzling, welcher sich in seinem Gefieder versteckt hatte, flog noch ein kleines Stück höher und rief: „König bin ich!"